Liebe Mitglieder,
wir laden Sie herzlich ein zu einer
Studienfahrt nach Krefeld am Donnerstag, dem 9. Oktober 2025
Leitung: Karl-Heinz Bareiß
Die Stadt Krefeld liegt linksrheinisch am Niederrhein und zählt immerhin 231.000 Einwohner. 1105 wurde Krefeld erstmals urkundlich erwähnt und erhielt 1373 die Stadtrechte. Unter der Herrschaft der Oranier war die Stadt im 17. Jahrhundert aufgrund ihrer Neutralität ein Zufluchtsort für laubensflüchtlinge und erlebte ein starkes Bevölkerungswachstum. 1702 fiel die Grafschaft Moers, zu der Krefeld gehörte, an das Königreich Preußen und entwickelte sich zu einem bedeutenden Zentrum der europäischen Seidenindustrie. Die ehemalige kurkölnische Landesburg Linn ist eine der ältesten Burgen des Niederrheins. Die mächtige Anlage enthält heute das Archäologische Museum, die mittelalterliche Burg und ein Jagdschloss des 18./19. Jahrhunderts. Das Museum enthält bedeutende Funde der Römer- und der Frankenzeit, und das Kastell Gelduba gehört seit 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe, das Jagdschloss des 18. und 19. Jahrhunderts glänzt mit seiner Sammlung historischer Musikinstrumente.
Im Gebäude der ehemaligen Paramentenweberei Gotzes, die bis zum Jahre 1992 kostbare Priestergewänder webte, ist heute das Museum für Seidenkultur
untergebracht. Kernstück der Einrichtung ist der historische Websaal. Acht
kostbare hölzerne Handwebstühle mit Jacquardaufsätzen dokumentieren eine
heute nicht mehr ausgeübte Handwerkskunst. Das Haus von 1869 ist nicht
barrierefrei.
Tagesablauf
Uhrzeit Einstiegsort
07:30 Uhr Abfahrt Bensberg, Busbahnhof, Bus Firma Pütz
07:45 Uhr Abfahrt Refrath, Haltestelle Steinbreche, Fahrtrichtung Gladbach
08:00 Uhr Abfahrt Gladbach, Busbahnhof, Bussteig 2
10:15 11:45 Uhr Führung in 2 Gruppen durch das Archäologische Museum Burg Linn
12:30 14.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen im Restaurant Winkmannshof
15:30 17.30 Uhr Führung im Museum für Seidenkultur im Zentrum Krefelds in 2 Gruppen
17:45 Uhr Rückfahrt nach Bergisch Gladbach
19:00 Uhr Rückkunft in Bergisch Gladbach
Teilnehmerhöchstzahl: 30 Personen
Teilnahme: in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Teilnehmerbeitrag: Mitglieder 55,00 (Busfahrt, Führungen, Eintritte), Gäste: 60
Für das Mittagessen im Restaurant Winkmannshof stehen laut Restaurantchef 6
Gerichte zur Auswahl:
2 x Fleisch, 2 x Fisch, 2 x Nudeln. Die Einzelheiten erhalten die Angemeldeten
später.
Ich bitte um Ihre Anmeldung an Uli Kenfenheuer per E-Mail (nc-
kenfenul@netcologne.de) oder unter Tel. 02202/35495 mit zeitnaher Überweisung des Teilnehmerbetrags auf das angegebene Konto des Kulturkreises.
Bitte geben Sie zudem bei der Anmeldung Ihren Einstiegsort zur besseren Orientierung des Busfahrers an.
Handynummer für den Veranstaltungstag: Karl-Heinz Bareiß, 0151 26112236
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Karl-Heinz Bareiß