Liebe Mitglieder,
wir laden Sie herzlich ein zu einer
Führung durch 180 Jahre Köln-Ehrenfeld
am Sonntag, dem 23. März 2025
am Sonntag, dem 6. April 2025
Carsten Schmalstieg
Der heutige Kölner Stadtteil Ehrenfeld entwickelte sich ab 1845 zu einem bedeutenden Industriestandort, erhielt 1875 die Stadtrechte und wurde 1888 nach Köln eingemeindet. Von den Werkshallen und Verwaltungsgebäuden der ehemals über 40 Betriebe hat sich heute kaum etwas erhalten. In die noch bestehenden Fabrikgebäude sind inzwischen oft junge Kreative eingezogen, die das Viertel mit alternativer Lebenskultur prägen. So ist etwa eine einzigartige Streetart-Szene
entstanden. In keinem anderen Viertel Kölns gibt es an den Häuserwänden so viele Arbeiten von international bekannten Graffitikünstlern.
Besonders sehenswert ist auch die Ehrenfelder Unterwelt sämtliche Haltestellen der U-Bahn wurden in den 1980er Jahren von verschiedenen Künstlern anspruchsvoll gestaltet. Das Stadtbild Ehrenfeld wird zwar von Bürgerhäusern der Gründerzeit, Industriedenkmälern und schlichten
Mietshäusern der 1950er und 1960er geprägt, aber man findet doch Repräsentatives wie etwa die zahlreichen Kirchen oder das 1912 eröffnete Neptunbad. Das eigentliche Wahrzeichen des Stadtteils aber ist - obwohl fern des Meeres - ein Leuchtturm!
Beginn: jeweils 14.00 Uhr
Dauer: etwa 2 Stunden
Wegstrecke: ca. 2 km
Treffpunkt: Köln-Ehrenfeld, Bahnhof, oben am Bahnsteig 1/2 Der Bahnhof ist mit der Linie S13 der Deutschen Bahn Richtung Düren vom HbF oder mit den Stadtbahnlinien 3 Richtung Görlinger Zentrum
und 4 Richtung Bocklemünd zu erreichen.
Teilnehmerhöchstzahl: jeweils 25 Personen
Teilnehmerbeitrag: Mitglieder 15 , Nichtmitglieder 20
Hinweis: die Teilnehmer sollten gut zu Fuß sein, der Weg ist nicht barrierefrei. Festes Schuhwerk wird empfohlen, ebenso das Mitführen eines Regenschutzes.
Ich bitte um baldige Anmeldung bei Uli Kenfenheuer per E-Mail (nc-kenfenul@netcologne.de) oder telefonisch unter (02202) 35495 mit zeitnaher Überweisung des Teilnehmerbetrags auf das Konto des
Kulturkreises.
Handynummer 23. März: Karl-Heinz Bareiß, 0151/26112236
Handynummer 6. April: Uli Kenfenheuer, 0157/76659834
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Karl-Heinz Bareiß