Liebe Mitglieder,
wir laden Sie herzlich ein zu einer
Studienfahrt Kloster Kamp
und Schloss Rheydt
am Samstag, dem 13.09.2025
Leitung: Karl-Heinz Bareiß
Das Kloster Kamp war nicht nur das erste Zisterzienserkloster im deutschsprachigen Raum, sondern auch Jahrhunderte lang eines der politisch und wirtschaftlich mächtigsten. Besiedelt wurde es auf Wunsch des Kölner Erzbischofs Friedrichs I. von Mönchen aus dem burgundischen Kloster Morimond, einem der vier Tochterklöster von Citeaux. Es war kein Zufall, dass Friedrichs Wahl auf Morimond fiel, denn dort lebten seine Brüder Arnulf und Heinrich. Nach der Errichtung des Klosters erhielt es viele Schenkungen, die die wirtschaftliche Unabhängigkeit ermöglichten. 1139 bestätigte Papst Innozenz II. die Stiftung Camp. Von Kamp gingen 15 Tochtergründungen aus, darunter Walkenried und Michaelstein im Harz, Volkenroda in Thüringen und Neuzelle in Brandenburg.
Schloss Rheydt wurde im 16. Jahrhundert über einer mittelalterlichen Wasserburg errichtet. Erbauer war Otto von Bylandt, Rat am Hofe des Herzogs Wilhelm von Jülich. Schloss Rheydt diente der Familie von Bylant drei Jahrhunderte als Adelssitz. Das heutige Aussehen der dreiteiligen Anlage (Torburg, Vorburg, Haupthaus) entspricht im Wesentlichen der Architektur der Erbauungszeit, was für Schlösser am Niederrhein einzigartig ist. Seit 1917 ist das Schloss im Besitz der Stadt Mönchengladbach und dient als Museum. Nach der jüngsten intensiven Renovierung präsentiert Schloss Rheydt eine umfangreiche Sammlung von Kunst- und Kulturgegenständen aus der Renaissance- und Barockzeit sowie archäologische Reste der alten Burg im Kellergewölbe.
Tagesablauf
Uhrzeit Einstiegsort
07:30 Uhr Abfahrt ab Bensberg, Busbahnhof, Bus Firma Höller
07:45 Uhr Abfahrt ab Refrath, Haltestelle Steinbreche (Fahrtrichtung Gladbach)
08:00 Uhr Abfahrt ab Gladbach, Busbahnhof, Bussteig 2
10:30 - 12:30 Uhr Führung durch Kloster Kamp (Kirche, Klosteranlage, Schatzkammer) in 2 Gruppen 12:30 14:30 Uhr Mittagspause im Restaurant Bieger (Auswahl siehe unten) und anschließend Fahrt zum Schloss Rheydt
16:00 17:00 Uhr Führung im Schloss Rheydt in 2 Gruppen
17:30 Uhr Rückfahrt nach Bergisch Gladbach
19:00 Uhrr Rückkunft in Bergisch Gladbach
Teilnehmerhöchstzahl: 35 Personen
Die Teilnahme erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Teilnehmerbeitrag für Mitglieder: 49 (Busfahrt, Eintritte, Führungen)
Teilnehmerbeitrag für Gäste: 56
Ich bitte um Ihre Anmeldung an Uli Kenfenheuer per E-Mail nc-kenfenul@netcologne.de oder unter Tel. 02202/35495 mit zeitnaher Überweisung des Teilnehmerbetrags auf das angegebene Konto des Kulturkreises. Bitte geben Sie zudem bei der Anmeldung Ihren Einstiegsort zur besseren Orientierung des Busfahrers an.
Handynummer für den Veranstaltungstag: Karl-Heinz Bareiß, 0151-26112236
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Karl-Heinz Bareiß
Folgende Gerichte stehen im Restaurant Bieger, das unmittelbar neben der
Klosterkirche liegt, zur Verfügung:
1) Griechischer Bauernsalat (Tomaten, Gurken, Paprika in Balsamico-Olivenöl- Vinigrette, dazu Hirtenkäse Oliven und Zwiebeln) 15,90
2) Frische Tagliatelle an Pesto Rosso (mit frischen Kräuter, buntem Gemüse u. Kirschtomaten) 17,90
3) Frisches Zanderfilet (mit Rieslingsauce, Risotto und Salat) 24,90
4) Filetspitzen Stroganoff Black Angus (in pikanter Sauce mit Champignons, Gurkenstreifen, Zwiebeln und hausgemachten Rösti) 25,90 .
Bitte geben Sie Ihre Wahl bei der Anmeldung bekannt.